Blumenlexikon: Blumenarten von A bis Z

Entdecke in unserem Blumenlexikon interessantes Hintergrundwissen zu beliebten Blumenarten. Auf den jeweiligen Seiten erhältst du unter anderem praktische Pflegetipps für deine Schnitt- und Gartenblumen. Welche Blumensorten benötigen besondere Pflege? Welcher Standort passt zu exotischen Blumenarten? Wie bleibt dein Strauß in der Vase besonders lange frisch und schön?


Manche Blume hat eine lange Geschichte hinter sich. Ergänzend zu unseren Pflegetipps nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Zeit und erklären dir zum Beispiel, welche Rolle bestimmte Blumenarten in anderen Jahrhunderten gespielt haben und welche sogar als Heilpflanzen eingesetzt wurden.

A

Allium

Allium gehört mit zur Familie der Amaryllisgewächse und ist dank seiner prächtigen großen Blütenbälle ein bezaubernder Blickfang.

Amaryllis

Die Amaryllis ist eine wirklich faszinierende Blume. Sie stammt aus tropischen und subtropischen Gebieten - zum Beispiel in Südamerika.

Anemonen

Wenn wir „Anemone“ sagen, meinen wir in der Regel das Buschwindröschen, dessen feine Blätter beim kleinsten Windhauch flattern.

Astrantia

Astrantia major ist den meisten wohl besser als Große Sterndolde bekannt. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler.

Astern

Astern gehören zu den Korbblütlern und haben etwa 150 Unterarten. Ihre Blütezeit liegt zwischen Spätsommer und Herbst.

B

Bartnelke

Die Bartnelke ist bekannt aus vielen typischen Bauerngärten und gehört mit zur Familie der Nelkengewächse.

C

Calla

Was für eine elegante Anmutung! Die filigrane Calla begeistert mit ihrem zarten, sehr anmutig wirkenden Blütenkopf.
Kräftige, karmesinrote Celosia-Blüten ragen hoch über einem üppigen, grünen Hintergrund empor und erzeugen einen eindrucksvollen optischen Kontrast.

Celosia

Die wohl bekannteste Celosia Art ist die Celosia argentea, oder auch Brandschopf. Sie verdankt diesen Namen dem Aussehen ihrer Blüte, welches sehr an eine Flamme erinnert.
Das Bild zeigt einen Strauß weißer Blumen, wahrscheinlich Christrosen, eingebettet zwischen Tannenzweigen und Tannenzapfen vor einem hellblauen Hintergrund.

Christrosen

Die großen weißen Blüten der Christrose öffnen sich gerade dann, wenn wir es am wenigsten erwarten: mitten im Winter. Während der dunkelsten Tage des Jahres strahlt sie hell.

Chrysanthemen

Wenn der Sommer sich langsam dem Ende zuneigt und der Herbst mit großen Schritten naht, dann können wir uns wieder auf wunderschöne Chrysanthemen freuen.

Craspedia

Craspedia ist eine Gattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung umfasst etwa 25 bis 30 Arten und ist ursprünglich in Australien und Neuseeland heimisch.

D

Disteln

Die Distel zählt allgemein mit zur Familie der Korbblüter und begeistern uns mit ihrer Erscheinung in den verschiedensten Arten und Gattungen.

E

F

Freesien

Freesien zeigen ihre Bedeutung schon mit ihrem Aussehen: Auf schlanken Stängeln entfalten sich mehrere anmutige Blüten, die in intensiven Farben leuchten.
Ein lebendiger Strauß bunter Tulpen in verschiedenen Rosa-, Gelb- und Weißtönen vor einem schlichten weißen Hintergrund.

Frühblüher

Gerade der letzte Teil des Winters, wenn die Lichter des Weihnachtsfestes verloschen sind, scheint uns oft unendlich lang und kalt. Umso größer ist die Freude über Frühblüher.

G

Gerbera

Rot, Gelb, Orange, Rosa, Pink, Weiß – Gerbera gibt es beinahe in jeder erdenklichen Farbe und manchmal erstrahlt eine Blüte sogar in zwei verschiedenen Tönen.
Ein lebendiger Strauß farbenfroher Gerbera-Gänseblümchen, darunter leuchtend gelbe, tiefrote und zartrosa Blüten, vor einem unscharfen Hintergrund.

Germini

Die Germini ist eine Unterart der Gerbera und unterscheidet sich lediglich in der Größe ihrer Blüte zu ihrer großen Schwester.
Leuchtend gelbe Blumen mit zarten Blütenblättern blühen inmitten üppiger grüner Blätter und schaffen eine bezaubernde Naturszene.

Ginster

Vor einigen Jahrzehnten war die Bedeutung des Ginsters als Gartenstrauch und als Teil eines Blumenstraußes noch deutlich höher als heute. Allerdings erlebt der Ginster momentan eine Art Renaissance und hält wieder Einzug in die Gärten und Frühlingssträuße.

Gladiolen

Die Gladiole überzeugt mit ihrem imposanten Erscheinungsbild und ihrer einzigartigen Farbvielfalt. Die traumhaften Blütenköpfe reihen sich am Stiel übereinander und erinnern so an ein Schwert aus Blüten.

Gloriosa

Die Gloriosa wird auch Ruhmeskrone genannt und gehört zur Familie der Zeitlosengewächse. Sie kommt hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Regionen vor und wird für kühlere Regionen vor allem als Kübelpflanze und Schnittblume kultiviert.

H

Hortensien

Wenn die Hortensien zu blühen beginnen, sind sie aufgrund ihrer großen und prächtigen Blüten kaum zu übersehen. Wünschst du dir einen echten Blickfang für deine eigenen vier Wände oder möchtest du einen besonders imposanten Blumengruß verschicken, dann ist ein Hortensien Strauß die richtige Wahl.

Hyazinthen

Stolz und erhaben ragen sie auf und wirken dabei filigran und königlich zugleich: Hyazinthen bezaubern mit ihrem intensiven Duft ebenso wie mit ihren zarten Farben.

I

Ein lebendiger Strauß farbenfroher Alstroemerienblüten in Rot-, Orange-, Gelb- und Rosatönen vor einem üppigen grünen Hintergrund.

Inkalilie

Die Inkalilie (Alstroemeria) gehört zu den Inkaliliengewächsen. Sie ist in Süd- und Mittelamerika sowie in Australien und Neuseeland heimisch.
Das Bild zeigt im Vordergrund mehrere leuchtend violette und blaue Schwertlilien, umgeben von üppigem grünem Laub im Hintergrund.

Iris

Die Iris ist auch als Schwertlilie bekannt und gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Es gibt rund 280 Arten, die auf der Nordhalbkugel weit verbreitet sind.

J

K

Kalanchoe

Feurige Farben, lange Lebensdauer und kinderleichte Pflege: Diese Punkte machen die Kalanchoe zu einer besonders beliebten Zimmerpflanze.

L

Lilien

Die Lilie ist eine wahrhaft faszinierende Blume: Sie tritt ebenso elegant wie vielfältig auf – zeigt sich in verschiedensten Farbschattierungen von reinem Weiß bis hin zu leuchtendem Rot, mit einfachen, aber auch gesprenkelten oder gestreiften Blüten unterschiedlicher Größen.

Lisianthus

Die Gattung Lisianthus umfasst nur drei Arten und gehört zur Familie der Enziangewächse. Sie ist heimisch in den USA, in Mexiko, Südamerika und in der Karibik.
Eine leuchtend gelbe Ansammlung von Löwenmäulchenblüten hebt sich von einem verschwommenen, grünen Hintergrund ab und schafft eine optisch beeindruckende und harmonische Szene.

Löwenmäulchen

Löwenmäulchen sind sehr beliebte Blumen - sowohl im Garten als auch auf dem Balkon. Sie sind nicht nur sehr widerstandsfähig, sondern auch wegen ihrer Vielfalt an Farben ein besonders gern gesehener Gast.
Eine lebendige Palette farbenfroher Blumen in Lila-, Rosa- und Weißtönen füllt den Vordergrund vor einem unscharfen Hintergrund.

Levkojen

Die bezaubernde Levkoje, mit ihrem wissenschaftlichen Namen "Matthiola incana", ist eine Blume, die in der Welt der Floristik eine unverkennbare Präsenz besitzt. Die zarten Blüten dieser Pflanzensorte zeichnen sich durch eine delikate Eleganz aus und verströmen einen angenehmen Duft, der an laue Sommerabende erinnert.

M

Ein Feld leuchtend weißer Gänseblümchen mit gelber Mitte vor einem üppigen grünen Hintergrund.

Margeriten

Die Margeriten gehören zur Familie der Korbblütler. Die Gattung umfasst 42 Arten, die alle in Europa heimisch sind.
Eine Gruppe zarter, weißer, sternförmiger Blüten mit gelber Mitte blüht inmitten üppiger, grüner Blätter im Vordergrund vor einem verschwommenen, dunklen Hintergrund.

Milchstern

Der Milchstern gehört zur Familie der Spargelgewächse. Früher wurde er den Liliengewächsen zugeordnet und auch seitdem besteht Uneinigkeit über die genaue Zuordnung in der Taxonomie. So gehören je nach Auffassung nur rund 50 oder auch 200 bis 300 Arten zum Milchstern.

N

Kräftig orange und gelbe, nadelkissenartige Blüten mit kunstvollen Blütenblättern blühen inmitten üppiger grüner Blätter.

Nadelkissen

Das Nadelkissen (Leucospermum) hat eine ungewöhnliche Erscheinung mit sehr langen, sehr schmalen Staubblättern, die sich wie ein Nadelkissen aufrichten und der Pflanze so ihren Namen eingebracht haben.
Leuchtend gelbe Narzissen mit grünen Stielen und Blättern stehen vor einem schlichten weißen Hintergrund und schaffen eine fröhliche und frühlingshafte Szene.

Narzissen

Gelb und Weiß leuchten sie im Spätwinter und zur Osterzeit: Narzissen gehören zu den beliebtesten Frühblühern und kaum eine Blume hat eine so vielfältige kulturelle Bedeutung.

Nelken

Der wissenschaftliche Name für Nelken lautet „Dianthus“ und bedeutet „Zeus-Blume“. Eine Blume der Götter also, die nicht nur wegen ihrer Farbenpracht, sondern auch aufgrund ihrer Symbolkraft zu den beliebtesten Schnittblumen gehört.

O

Leuchtend rosa Orchideenblüten mit grünen Blättern vor einem hellblauen Hintergrund.

Orchideen

Orchideen sind weltweit für ihre Schönheit, ihre außergewöhnlichen Blütenformen und ihre leuchtenden Farben bekannt.

P

Pfingstrosen

Jedes Jahr freuen wir uns aufs Neue, wenn wir im Mai und Juni endlich wieder Pfingstrosen bestellen können. Mit den Päonien zieht langsam aber sicher der Sommer ein und Gärten und Wohnzimmertische erstrahlen in neuem Glanz.
Leuchtend rosa Proteablüten mit scharfen, stacheligen Blütenblättern heben sich von einem weichen, unscharfen Hintergrund ab.

Protea

Die Gattung Protea gehört zur Familie der Silberbaumgewächse und umfasst 114 Arten. Sie ist im südlichen Afrika heimisch. Die immergrünen Sträucher und kleinen Bäume unterscheiden sich je nach Art sehr stark und haben eine ungefähre Wuchshöhe zwischen einem und 10 Metern.

Q

R

Ranunkeln

Mit ihren vielen feinen Blütenblättern strahlen Ranunkeln – typische Frühblüher – in zarten, leuchtenden und kräftigen Farben und lassen das Grau des Winters weichen.
Ein lebendiger Garten voller zarter blauer und violetter Blumen, die eine heitere und optisch fesselnde Szene schaffen.

Rittersporn

Rittersporn ist eine Gattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Zu den Ritterspornen gehören etwa 300 bis 350 Arten, die fast überall auf der nördlichen Erdhalbkugel heimisch sind.

Rosen

Ihren Titel „Königin der Blumen“ trägt die Rose bereits seit der griechischen Antike. Seit über 2000 Jahren wird die Schönheit mit den Dornen als Zierpflanze kultiviert.

S

Eine leuchtende Pracht üppiger, rosa Chrysanthemenblüten füllt den Rahmen, deren zarte Blütenblätter und leuchtende Blütenmitte eine fesselnde und optisch beeindruckende Szene schaffen.

Santini

Die Santini ist eine Untergruppe der Chrysanthemen, die mit etwa 30 bis 40 Arten zu den Korbblütlern gehören. Sie ist aus der Kreuzung mehrerer Chrysanthemen-Arten entstanden und damit – wie die Chrysantheme – in Asien, hauptsächlich in China und Japan, heimisch.

Schleierkraut

Das Hohe Schleierkraut gehört zur Familie der Nelkengewächse. Es ist in Süd-, Mittel- und Osteuropa bis hin zu Westsibirien und zur Mongolei heimisch. Die Blüten sind meist weiß, in Varianten aber auch rosa oder blasslila.

Schneeball

Der Schneeball gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse. Es gibt je nach Auffassung etwa 100 bis 200 Arten, die vor allem in Europa, Ostasien, Mittel- und Nordamerika und im Atlasgebirge verbreitet sind.

Sonnenblumen

kaum eine andere Sorte verkörpert den Sommer so gut wie die Sonnenblume. Vielleicht ist es ihre gelbe Farbe oder auch die Form der Blüte, die so sehr an die Sonne erinnert.
Ein lebendiger Garten voller bunter Blumen, darunter violette, rosa und weiße Blüten, vor einem üppigen grünen Hintergrund.

Strandflieder

Die Gattung Strandflieder umfasst etwa 300 bis 350 Arten. Sie gehört zur Familie der Bleiwurzgewächse und kommt auf allen Kontinenten vor.
Leuchtend orange und blaue Paradiesvogelblumen heben sich von einem verschwommenen grünen Laubhintergrund ab und schaffen eine eindrucksvolle und visuell fesselnde Szene.

Strelitzien

In Mitteleuropa wird die Strelitzia eher selten gepflanzt, dafür aber als Schnittblume verwendet. Die auffälligen Blüten sind häufig mehrfarbig und leuchten beispielsweise in Weißblau oder in Blauorange.

Spraynelken

Spraynelken sind quasi normale Nelken, die eine spezielle Wuchsform haben. Der Trieb wird geteilt, sodass er verzweigt und eine Spray-Form annimmt.

T

Tulpen

Tulpen gehören zu den bekanntesten Blumen überhaupt. Sie leuchten in fast jeder vorstellbaren Farbe, blühen mit der vollen Kraft des Frühlings und erinnern uns an die wunderschönen Tulpenfelder der Niederlande.
Das Bild zeigt mehrere Büschel zarter, blau-violetter Blüten mit glockenförmigen Blütenblättern vor einem blassen, unscharfen Hintergrund.

Traubenhyazinthe

Die Traubenhyazinthe bildet eine eigene Gattung in der Familie der Spargelgewächse. Die Gattung umfasst rund 50 Arten, die in Europa, aber auch in Südwestasien und in Nordafrika heimisch sind. Die meisten Traubenhyazinthen blühen in Blautönen, aber auch Varianten in Weiß oder Gelb sind möglich.

U

V

W

Wachsflower

Die Wachsflower (auch „Waxflower“ oder „Wachsblume“ genannt) gehört zur Familie der Myrtengewächse. Sie ist heimisch im Westen Australiens und im Süden Asiens, mittlerweile aber auch in anderen Teilen Asiens und auch Amerikas verbreitet.

X

Y

Z

Eine üppige, leuchtende Pracht rosa Petunien füllt den Rahmen, ihre zarten Blüten fallen über einen grünen Blätterhintergrund.

Zauberglöckchen

Die Zauberglöckchen gehören zu den Nachtschattengewächsen. Sie sind kultivierte Pflanzen, wachsen also ursprünglich nicht wild. Sie stammen von den Petunien ab, bilden aber eine eigene Gattung, die 27 Arten umfasst.

Sag’s durch die Blume – aber richtig!

Blumen gehören in die Vase und fertig? Weit gefehlt! So vielfältig die Blumenarten sind, so unterschiedlich sind auch ihre Bedeutungen. Sicher hast du schon davon gehört, dass rote Rosen den Liebenden vorbehalten sind. Wusstest du aber, dass du dem Beschenkten mit einer einzelnen gelben Nelke gehörig auf die Füße treten kannst? Warum das so ist und mit welchen Blumenarten du die richtige Botschaft zum Ausdruck bringst, das ist Teil dieses Blumenlexikons.

Auch die Namen der Blumenarten verbergen oft spannende Geschichten. Was hat die Hyazinthe mit der unerfüllten Liebe zu tun, und was geschah mit der Nymphe Anemona, die dem Windröschen seinen Namen gab? Oft ist der Name einer Blume mit der Bedeutung verbunden, die sie in der komplexen Blumensprache trägt. Mit diesem tieferen Verständnis wählst du für jeden Anlass mühelos die richtigen Blumenarten aus. Für manche Anlässe ist die passende Blume schon beinahe vorbestimmt – auch darüber erfährst du alles Wichtige im Blumenlexikon. Viel Spaß beim Entdecken!