Efeututen, auch bekannt als Epipremnum pinnatum, sind beliebte Zimmerpflanzen, die für ihre attraktiven herzförmigen Blätter und ihre Fähigkeit, in verschiedenen Umgebungen zu gedeihen, geschätzt werden. Ursprünglich in den tropischen Wäldern Südostasiens beheimatet, haben sich Efeututen aufgrund ihrer robusten Natur und ihres charmanten Erscheinungsbilds zu einer der am häufigsten angebauten Zimmerpflanzen weltweit entwickelt. Ihr charmantes Aussehen, ihre Luftreinigungseigenschaften und ihre Fähigkeit, sich in verschiedenen Lichtverhältnissen anzupassen, machen sie zu einer idealen Wahl für Pflanzenliebhaber aller Erfahrungsstufen.
Efeututen gedeihen am besten an einem Standort mit hellem, indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da dies zu Verbrennungen der Blätter führen kann. Ein idealer Standort ist in der Nähe eines Fensters mit Vorhang oder Jalousie, um das Licht zu filtern. Efeututen können auch in Bereichen mit geringerem Licht gedeihen, wie zum Beispiel dem Badezimmer oder in der Mitte eines Raumes. Die Raumtemperatur sollte zwischen 18 und 24°C liegen, da Efeututen tropische Pflanzen sind und empfindlich auf Kälte reagieren.
Es gibt zwar über 100 verschiedenen Arten der Efeutute, die Pflege ist bei allen Sorten jedoch die gleiche. Efeututen sollten mäßig gegossen werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die oberste Bodenschicht zwischen den Bewässerungen leicht antrocknet. Staunässe sollte vermieden werden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Der Topf, in dem die Efeutute eingepflanzt ist sollte deshalb über eine gute Drainageschicht am Boden verfügen, um zu gewährleisten dass das überschüssige Wasser ablaufen kann und keine Staunässe entsteht.
Efeututen sind robust und pflegeleicht weshalb sie in fast allen Räumen und Gegebenheiten ranken und wachsen kann.
Efeututen blühen als Zimmerpflanze sehr selten bis gar nicht, in der freien Natur bestehen die Blüten der Efeutute aus einem Kolben.
Da Efeututen sogar Schadstoffe aus der Luft filtern sollten sie nicht über den Biomüll entsorgt werden sondern über den Hausmüll.
Efeututen können ziemlich einfach über Stecklinge vermehrt werden. Schneide dafür ein Blatt mit einem Blattknoten von der Mutterpflanze mit einem sauberen Messer ab. Deinen Steckling kannst du nun in ein Glas mit sauberen Wasser stellen, nach ein paar Tagen bis Wochen wachsen an dem Steckling neue Wurzeln, wenn der Steckling gewurzelt hat kannst du ihn in einen Topf mit Pflanzenerde einpflanzen.
Efeututen sind zwar robust und pflegeleicht, trotzdem können einige Krankheitsbilder auftreten. Bei Staunässe in dem Topf können die Blätter der Efeutute gelb oder braun werden oder abfallen, wenn das der Fall ist solltest du dein Geißverhalten ändern, die Pflanze umtopfen und einmal die Wurzeln checken, wenn diese schwarz sind und unangenehm riechen sind die faulig und sollten abgeschnitten werden. Außerdem kann auch die Efeutute Opfer von Schädlingen wie Thripsen werden, in diesem Fall solltest du die Pflanze abduschen und Schädlingsbekämpfer nutzen.